Frischkäse selbst machen mit Labkraut
Das Wiesenlabkraut (Galium mollugo) kann man auf unseren Wiesen recht häufig finden.
Der Stängel ist kantig und die Blätter sitzen quirlig um ihn herum. Meistens wächst es in Gruppen.
Jetzt im Mai blüht es mit unzähligen kleinen weißen Blüten. Kinder nennen es „Sternenkraut“ – und fast könnte man meinen, eine kleine Wolke steht in der Wiese.
Früher stellte man mit Labkraut Käse her – daher wohl auch der Name „Lab“-kraut, in Anlehnung an das tierische Lab. Die Pflanze enthält Enzyme, die Milch gerinnen lassen und so die Käseherstellung ermöglichen. Dabei ist es egal, ob echtes Labkraut, Wiesenlabkraut oder Klettenlabkraut verwendet wird. Auch die Verwendung von jungen Brennnesseln ist möglich.
Rezept Frischkäse aus Labkraut
Für dieses Rezept habe ich Wiesenlabkraut verwendet. Das Rezept ergibt ca. 250g Frischkäse. Inklusive der Ruhezeiten benötigt die Herstellung ca. 24 Stunden.
✔️ 1 l frische Milch
✔️ 3 EL Joghurt
✔️ einige Stängel Labkraut (wer möchte: in einem Teebeutel)


Zubereitung
Alle Zutaten werden in einem Topf handwarm erhitzt. Ab diesem Zeitpunkt sollte der Topf nicht mehr bewegt werden. Die Milchsäurebakterien mögen es warm – man kann sie unterstützen, indem man den Topf in ein Handtuch einwickelt.
Du kannst die Herdplatte kurz ein- oder zweimal auf niedrigster Stufe einschalten, um den Prozess ein wenig zu fördern.
Lass den Topf über Nacht stehen. Am nächsten Morgen hat sich die Molke gut abgesetzt.
Ein Sieb wird mit einem Geschirr- oder Mulltuch ausgelegt. Nun kannst du den Topfinhalt in das Sieb gießen. Der Käse benötigt einige Stunden zum Abtropfen. Ich stelle das Sieb in dieser Zeit in den Kühlschrank.
Der Käse ist jedes Mal ein wenig anders – mal feuchter oder auch etwas bröckelig. Er schmeckt sehr frisch mit einer grünen Note.
Ein tolles Nebenprodukt ist die Molke. Sie ist ein wahres Power-Getränk und enthält viele Mineralien und Vitamine.
Noch etwas sehr Wichtiges zum Schluss:
Die wichtigste Regel beim Sammeln von Kräutern ist:
Nur das pflücken, was du ganz sicher bestimmen kannst!
Bitte nicht an Straßen oder auf Hunderouten sammeln.
Nur gesunde gesunde Pflanzen sammeln.
In einigen Gebieten, zum Beispiel Naturschutzgebieten, darf nicht gesammelt werden. Außerdem sind manche Pflanzen besonders geschützt und dürfen nicht gepflückt werden.
Liebe Grüße, Melanie
