Kräuterpädagoge Ausbildung
Du bist Anfänger/in im Bereich Wildkräuter und möchtest tief in die Welt der heimischen Wildpflanzen eintauchen? Vielleicht benötigst Du dieses Wissen nur für Dich selbst und Deine Familie, oder aber Du planst, Dich als Wildkräuterexperte /in selbständig zu machen und Dein Pflanzenwissen an andere Menschen weiter zu vermitteln.
Kräuterpädagogen können mit ihrem Angebot Menschen in verschiedensten Institutionen erfreuen: z. B. in Seniorenheimen, Demenz-Zentren, Behinderteneinrichtungen, Schulen, Kindergärten, Gastronomie, Landwirtschaft oder Gärtnereien.
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf unseren heimischen Wildkräutern, die wir genau unter die Lupe nehmen.
Die Ausbildung setzt sich aus Online-Theorieblöcken sowie vor-Ort-Kräuterexkursionen in der Natur zusammen. So kannst Du den Theorie-Teil gemütlich am Wochenende von zuhause erledigen. Bist Du an einem Termin verhindert? Kein Problem, dann kannst Du Dir die Aufzeichnung des Kurses auch später ansehen.
Auch von möglichen Covid-Bestimmungen sind wir somit unabhängig. Lediglich der Prüfungstag findet gemeinsam in einer Räumlichkeit im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis / Main-Taunus-Kreis statt und wurde aus diesem Grund schon in den September verlegt.
Inhalte des Lehrgangs "Kräuterpädagoge / in"
Grundlagen beim Wildkräutersammeln
- Gesetze und Richtlinien
- Fuchsbandwurm & Co.
- Fachgerechtes Sammeln und Verarbeiten der Kräuter
- Artenschutz
Zeigerpflanzen
Wetterpflanzen, Blumenuhr
Phänologische Jahreszeiten
Bodenanzeiger
Wildkräuterprofile
Tiefergehende Besprechung einzelner Wildkräuter und deren Erkennungsmerkmale, Heilwirkung, Verwendung in der Küche, Geschichtliches.
Grundlagen der Botanik
Pflanzenstammbaum und Taxanomie
Morphologie: Lehre der Gestalt/Form
Blüten- und Blattformen
Zellbiologie
Wassertransport
Photosynthese
Pflanzenfamilien
Kreuzblütengewächse
Rosengewächse
Schmetterlingsblütler
Lippenblütler
Doldenblütler
Mohngewächse
Korbblütler
Hahnenfußgewächse
Heilpflanzenkunde
Geschichte der Heilpflanzen und Phytotherapie
Heilpflanzenmonographien
Verwendete Pflanzenteile
Bezeichnung von Arzneikräutern
Rezepte für die Hausapotheke
- Heilung von Krankheiten
Anlegen Deines Kräutergartens
- Fachkundige Schulung der Naturgartenplanerin und Kräuterpädagogin Cristina.
- Welche Pflanzen sind gute Nachbarn?
- Lichtverhältnisse und Pflege
Ätherische Öle
Eigenschaften
Anwendung
Wirkungsweisen
- Herstellung
Pflanzeninhaltsstoffe und deren Wirkung
- Primäre vs. sekundäre Inhaltsstoffe
- Bitterstoffe
- Ätherische Öle
- Gerbstoffe
- Schleimstoffe
- Saponine etc.
Herstellung von wilden Kräuterprodukten
Wir erstellen gemeinsam Tees, Kräuteröle, Salben, Tinkturen, Cremes, Lippenpflege, Deo usw.
Rezepte für die Wildkräuterküche
Exkursionen
Jahreszeitliche Wildkräuter und Heilpflanzen im Fokus: Bestimmungsmerkmale, Heilwirkung, Inhaltsstoffe, Anwendung in der Küche, Mythologie
Die Natur – Dein Arbeitsplatz
Arbeitsfelder
Rechtliches
Angebots- und Konzepterstellung
Räuchern
Grundlagen und Räucherstoffe
Geschichtliches und Wirkung
Giftpflanzen
Du lernst regionale Giftpflanzen kennen.
Lösungsmittel
Mit welchen Lösungsmitteln können die Wirkstoffe der Wildkräuter extrahiert werden?
Dieser Lehrgang setzt ein regelmäßiges Selbststudium voraus.
Hausaufgaben für die Teilnehmer
- Anlegen eines Herbariums
- Ausarbeitung eines Projektes
- Anfertigung eines Kräuteröls
Am Ende des Kurses findet eine schriftliche und praktische Prüfung statt.
Der Kurs kann auch ohne Prüfung und Hausaufgaben belegt werden, wenn kein Kräuterpädagoge/Kräuterpädagogin-Zertifikat erwünscht oder nötig ist.
Ausbildungsgebühr
Die Ausbildungsgebühr beträgt 1599 € inkl. Lehrmaterial (Skripte in digitaler Form, Lupen, Bücher, Kosmetik-Zutaten etc.) – Monatliche Ratenzahlung per Überweisung möglich. Evtl. anfallende Hotelkosten sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Monatliche Ratenzahlung per Überweisung
Wähle einfach unter „Zahlungsart auswählen“ Überweisung aus. Trage bei „Anmerkung zur Bestellung“ Ratenzahlung ein. Bitte überweise den ersten Beitrag von 177,66 € bis zum 5. März. Es sind insgesamt 9 Raten zu zahlen, also bis November 2023.
KEIN RISIKO FÜR DICH
Wenn Du nicht zufrieden mit dem Kurs bist, darfst Du Dich nach dem ersten Online-Termin wieder kostenfrei abmelden und bekommst Deinen bereits gezahlten Betrag zurück erstattet.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung geht über ein Kräuter-Jahr (März bis November) und findet in mehreren Blöcken statt (siehe Terminplan).
Anzahl Teilnehmer/innen
Die Gruppengröße ist auf 10-15 Teilnehmer/innen beschränkt.
Ausbildungstermine Gruppe 1 (Termine am Wochenende)
Samstag, 18. März 2023, 11 Uhr -ca. 13:00 / 13:30 Uhr – Theorie ONLINE
Samstag, 25. März 2023, 10 Uhr – ca. 12:00 Uhr – Theorie ONLINE
Samstag, 1. April 2023, 11 Uhr – ca. 13:00 / 13:30 Uhr – Theorie ONLINE
Samstag, 15. April 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Samstag, 20. Mai 2023, 11 Uhr – ca. 12:30 Uhr – Theorie ONLINE
Samstag, 17. Juni 2023, 11 Uhr – ca. 13:00 / 13:30 Uhr – Theorie ONLINE
Samstag, 24. Juni 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Samstag, 08. Juli 2023, 11 Uhr – Theorie ONLINE
Samstag, 22. Juli 2023, 11 Uhr – Theorie ONLINE
Samstag, 26. August 2023, 11 Uhr – ca. 13:00 / 13:30 Uhr – Theorie ONLINE
Samstag, 16. September 2023, schriftliche Prüfung, Exkursion & gemeinsames Herstellen von Tees, Ölen, Salben etc. Dieser Präsenztermin findet im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis / Maintaunuskreis statt. *
Samstag, 14. Oktober 2023, 14 Uhr – ca. 16 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Samstag, 4. November 2023, 11 Uhr – ca. 13 Uhr – Theorie ONLINE
Ausbildungstermine Gruppe 2 (Termine montags)
Montag, 20. März 2023, 11 Uhr -ca. 13:00 / 13:30 Uhr – Theorie ONLINE
Montag, 27. März 2023, 10 Uhr – ca. 12:00 Uhr – Theorie ONLINE
Montag, 3. April 2023, 11 Uhr – ca. 13:00 / 13:30 Uhr – Theorie ONLINE
Montag, 17. April 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Montag, 22. Mai 2023, 11 Uhr – ca. 12:30 Uhr – Theorie ONLINE
Montag, 19. Juni 2023, 11 Uhr – ca. 13:00 / 13:30 Uhr – Theorie ONLINE
Montag, 26. Juni 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Montag, 10. Juli 2023, 11 Uhr – Theorie ONLINE
Montag, 24. Juli 2023, 11 Uhr – Theorie ONLINE
Montag, 28. August 2023, 11 Uhr – ca. 13:00 / 13:30 Uhr – Theorie ONLINE
Montag, 18. September 2023, schriftliche Prüfung, Exkursion & gemeinsames Herstellen von Tees, Ölen, Salben etc. Dieser Präsenztermin findet im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis / Maintaunuskreis statt. *
Montag, 16. Oktober 2023, 14 Uhr – ca. 16 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Montag, 6. November 2023, 11 Uhr – ca. 13 Uhr – Theorie ONLINE
* Die Prüfung findet bereits Mitte September statt. So sind wir von eventuellen Covid-Maßnahmen im Herbst hoffentlich nicht betroffen.
Wir werden bis dahin viel Stoff geschafft haben, und die nachfolgenden beiden Termine sind nicht prüfungsrelevant.
Alle Online-Termine werden aufgezeichnet. Solltest Du an einem Termin verhindert sein, so kannst Du Dir im Nachhinein die Aufzeichnungen ansehen.
Ersatztermine Gruppe 1
Sollte aufgrund eines Sturms, Unwetters o.ä. eine Exkursion ausfallen, so stehen folgende Ersatztermine fest:
Samstag, 22. April 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Samstag, 10. Juni 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Sonntag, 23. Juli 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Samstag, 21. Oktober 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Ersatztermine Gruppe 2
Sollte aufgrund eines Sturms, Unwetters o.ä. eine Exkursion ausfallen, so stehen folgende Ersatztermine fest:
Montag, 08. Mai 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Montag, 12. Juni 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Montag, 31. Juli 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Montag, 23. Oktober 2023, 14 Uhr – ca. 17 Uhr, Exkursion im Raum Frankfurt / Hochtaunuskreis
Technische Voraussetzung für die Teilnahme an den Online-Theorie-Terminen:
- PC/Laptop (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux); …
- Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos)
- Lautsprecher/Kopfhörer (eingebaut oder extern); …
- Webcam & Mikrofon (eingebaut oder extern) für Beteiligung.
Eventuell anfallende Hotelkosten sind im Seminarpreis nicht enthalten.